Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
Unwetterwarnwarnung
 

 

 

 
 
IMG_4790[1]

Waldbrandstufe:

 

1

Ab Waldbrandgefahrenstufe 1: Generell Verboten ist: ... das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 2: ist das Rauchen, im Abstand von weniger als ca.10m und der Umgang mit offenen Feuer, im Abstand von weniger als ca. 20m zum Waldrand, nicht gestattet.              

  

Ab Waldbrandgefahrenstufe 3:  besondere Vorsicht !!! NICHT RAUCHEN, Kein Feuer in Wald nähe !!! 

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 4: ist das Sperren von einzelnen Waldbereichen möglich, Personen sollten auf erkennbaren Wegen bleiben. 

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 5: ist das Betreten des Waldes Verboten, ausgenommen Waldbesitzer, Forstbehörden, Rettungs- und Einsatzkräfte

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Delegiertenversammlung

Delegiertenversammlung 2024

 

Die Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt wurde an den Kameraden (Bild v.l. Landrat Patrick Puhlmann, Marvin Schmidt [FF Havelberg], Michaela Schulz [FF Graz], Steffen Jorns [FF Döllnitz), Nils Petzholz [Osterburg], Karin Vagel, Kreisbrandmeister Dr. Ringhard Friedrich) verliehen. 

_MG_0116

Das Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze, für vorbildliche Leistungen im Brandschutz wurde an den Kameraden; (von links nach rechts) Detlef Graz, Karsten Rottstädt, Steffen Jorns und Karl-Heinz Pick verliehen.

 

Das Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber, für vorbildliche Leistungen im Brandschutz wurde an den Kamerad, Michael Schneider verliehen.

 

Das Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold, für vorbildliche Leistungen im Brandschutz wurde an den Kamerad, Klaus Hörnke verliehen.

IMG_0181
IMG_0197
IMG_0200
_MG_0090
IMG_0129
IMG_0179
Screenshot 2024-02-14 195417
_MG_0119

Delegierten Versammlung 2023

_A_II Auszeichnung Feuerwehr Spange ST

Die Kameradin Martina Last (Bild Mitte) wurde mit der Ehrenspange des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

(Bild Landrat: Patrick Puhlmann / Martina Last / Kreisbrandmeister: Dr. Ringhard Friedrich)   

_A_III Auszeichnung FW Ehrenkreuz R.Kloth

Rüdiger Kloth (Bild Mitte) wurde mit dem Ehrenkreuz der Feuerwehr ausgezeichnet 

_A_IV Partner der FW Mecer Stendal

Zum "Partner der Feuerwehr wurde das Zellstoffwerk Mercer Stendal ausgezeichnet. 

Geschäftsführer André Listemann (Bild Mitte) wurde vom Landrat Patrick Puhlmann und Kreisbrandmeister Dr. Ringhard Friedrich die Auszeichnung übergeben.  

_A_V Marcus Martin FW_EK_Silber

Der Kamerad Marcus Martin (Bild Mitte) wurde mit dem Ehrenkreuz des Feuerwehrverbandes des Landkreises Stendal in Silber ausgezeichnet. 

Verbandsvorsitzender: Dr. Ringhard Friedrich (Bild Links) und stellv. Vorsitzender Karl-Heinz Pick (Bild rechts) über gaben die Auszeichnung

_A_VI EK_SDL_silber

Mit dem Ehrenkreuz des Feuerwehrverbandes des Landkreises Stendal in Silber ausgezeichnet wurde Armin Vinzelberg (Bild Mitte)  

Verbandsvorsitzender: Dr. Ringhard Friedrich (Bild Links) und stellv. Vorsitzender Karl-Heinz Pick (Bild rechts) über gaben die Auszeichnung

_A_VII Neuer Vorstand KFV_SDL_

Der Neugewählte Vorstand des Kreisfeuerwehrverband Stendal e.V. Bild von Links nach Rechts) 

Michael Schneider

Dr. Ringhard Friedrich (Vorsitzender)

Karl-Heinz Pick 

Steffen Jorns

Karsten Rottstädt  

Unwetterwarnwarnung
 

 

 

 
 
IMG_4790[1]

Waldbrandstufe:

 

1

Ab Waldbrandgefahrenstufe 1: Generell Verboten ist: ... das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 2: ist das Rauchen, im Abstand von weniger als ca.10m und der Umgang mit offenen Feuer, im Abstand von weniger als ca. 20m zum Waldrand, nicht gestattet.              

  

Ab Waldbrandgefahrenstufe 3:  besondere Vorsicht !!! NICHT RAUCHEN, Kein Feuer in Wald nähe !!! 

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 4: ist das Sperren von einzelnen Waldbereichen möglich, Personen sollten auf erkennbaren Wegen bleiben. 

 

Ab Waldbrandgefahrenstufe 5: ist das Betreten des Waldes Verboten, ausgenommen Waldbesitzer, Forstbehörden, Rettungs- und Einsatzkräfte